Personalizar las preferencias de consentimiento

Usamos cookies para ayudarle a navegar de manera eficiente y realizar ciertas funciones. Encontrará información detallada sobre cada una de las cookies bajo cada categoría de consentimiento a continuación.

Las cookies categorizadas como “Necesarias” se guardan en su navegador, ya que son esenciales para permitir las funcionalidades básicas del sitio web.... 

Siempre activas

Las cookies necesarias son cruciales para las funciones básicas del sitio web y el sitio web no funcionará de la forma prevista sin ellas.Estas cookies no almacenan ningún dato de identificación personal.

No hay cookies para mostrar.

Las cookies funcionales ayudan a realizar ciertas funcionalidades, como compartir el contenido del sitio web en plataformas de redes sociales, recopilar comentarios y otras características de terceros.

No hay cookies para mostrar.

Las cookies analíticas se utilizan para comprender cómo interactúan los visitantes con el sitio web. Estas cookies ayudan a proporcionar información sobre métricas el número de visitantes, el porcentaje de rebote, la fuente de tráfico, etc.

No hay cookies para mostrar.

Las cookies de rendimiento se utilizan para comprender y analizar los índices de rendimiento clave del sitio web, lo que ayuda a proporcionar una mejor experiencia de usuario para los visitantes.

No hay cookies para mostrar.

Las cookies publicitarias se utilizan para entregar a los visitantes anuncios personalizados basados ​​en las páginas que visitaron antes y analizar la efectividad de la campaña publicitaria.

No hay cookies para mostrar.

Tagebuch

Audiovisuelle Inhalte für die Sonderausstellung „Über die Grenze muss man nicht weit.“

Das Deutsche Auswandererhaus eröffnete kürzlich die Sonderausstellung: "Über die Grenze muss man nicht weit.“ Polnisch-deutsche Geschichten (1871 bis heute)

Das Deutsche Auswandererhaus eröffnete kürzlich die Sonderausstellung:

“Über die Grenze muss man nicht weit.“ Polnisch-deutsche Geschichten (1871 bis heute).

Die Nachbarschaft zwischen Polen und Deutschland ist historisch belastet und hat viele Entwicklungen durchlaufen, die die Länder bis heute mitprägen – diese Geschichte zeigt die Ausstellung exemplarisch anlässlich des EU-Beitrittes Polens vor 20 Jahren, im Jahr 2004. Die Grenze zwischen den beiden Ländern wurde damals durchlässig und fließend wie lange nicht. Nun verändert und verhärtet sie sich wieder mit der politischen Entwicklung der Migrations- und Grenzpolitik in Europa.

Diesmal habe ich mit dem Museum zusammengearbeitet, um die Interviews mit den Protagonisten zu schneiden, für die die komplexe Beziehung zwischen Polen und Deutschland ein Teil ihrer Lebens- oder Familiengeschichte ist.

Ein Großteil des Materials besteht aus den Interviews, die wir letztes Jahr für den Dokumentarfilm „Wroclaw/Breslau“ aufgenommen haben. Größtenteils ungenutztes Material.

Ich habe auch den Trailer gemacht, der am Eingang der Ausstellung auf einem doppelten Bildschirm zu sehen ist. Und auch andere Versionen für die Social Media.

Ich habe viel gelernt, sowohl bei der Realisierung des Dokumentarfilms als auch jetzt bei der Bearbeitung der audiovisuellen Inhalte der Ausstellung.

Man sagt: „Man sollte das filmen, was man kennt“. Das Dokumentarfilmen ist jedoch immer eine Erkundung, bei der man das Vertraute im Unbekannten finden kann.

Einige der Protagonisten sind anwesend

Rundgang

Fotos ©Deutsches Auswandererhaus